Inhaltsverzeichnis
Dr. iur Esther Omlin über ihr Angebot im Bereich Rechtsberatung im Völkerrecht
Dr. Esther Omlin bietet als Teil eines großen Netzwerks unter anderem Rechtsberatungen im Völkerrecht an. Auf diesem Gebiet liegt bereits seit Jahren der Schwerpunkt der Schweizer Juristin.
Esther Omlin ist bereits seit Jahren als Juristin in verschiedenen Bereichen tätig. Ein großer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Bereich des Völkerrechts. Hier ist Dr. iur. Esther Omlin unter anderem als Mitglied der nationalen Kommission zur Verhütung von Folter aktiv, wo sie sich der Prüfung und Analyse menschenrechtlicher Verhältnisse in Gefängnissen, Psychiatrien und Heimen widmet, sowie für die Beobachtung der schweizerischen und europäischen Zwangsrückschaffungsflüge zuständig ist. Darüber hinaus kann bei Esther Omlin inzwischen auch eine Rechtsberatung im Völkerrecht in Anspruch genommen werden.
- Was versteht man unter Völkerrecht?
- Wie sieht eine Rechtsberatung im Völkerrecht aus?
- Welche Schwierigkeiten gibt es im Bereich des Völkerrechts?
WAS VERSTEHT MAN UNTER VÖLKERRECHT?
Wie Dr. iur. Esther Omlin erklärt, bezeichnet man als Völkerrecht eine überstaatliche Rechtsordnung, durch die die Beziehungen der einzelnen Staaten zueinander geregelt werden soll. Als Basis dient die sogenannte Charta der Vereinigten Nationen, die unter anderem ein allgemeines Gewaltverbot unter den Mitgliedern vorsieht und den einzelnen Staaten einen Angriffskrieg verbietet. Dadurch soll nicht nur der Frieden zwischen den Völkern gewährleistet, sondern auch die Basis des Handels aufrechterhalten werden. Ebenso fällt das Thema Menschenrechte in diesen Bereich, da die völkerrechtlichen Verpflichtungen auch festlegen, wie der Staat Menschen aus dem Ausland zu behandeln hat. Im Zuge des humanitären Völkerrechts werden darüber hinaus Regeln für den Schutz der Menschen während bewaffneter Konflikte festgelegt. Wie im Zuge der Rechtsberatung im Völkerrecht oft deutlich wird, besteht das Völkerrecht dementsprechend aus einer Reihe von Verträgen, die die Rechte und Pflichten der einzelnen Staaten festlegen.
WIE SIEHT EINE RECHTSBERATUNG IM VÖLKERRECHT AUS?
Für ihre Rechtsberatung im Völkerrecht kann Esther Omlin auf ein großes Netzwerk zurückgreifen, das aus verschiedenen außerordentlichen und unabhängigen Staatsanwälten, IT-Experten, UNO-Experten, Anwälten und Wirtschaftsprüfern besteht. Die Zusammenarbeit mit ihren Partnern macht es Esther Omlin möglich, verschiedene Fragen im Bereich des humanitären Völkerrechts zu klären, Strafuntersuchungen durchzuführen, sowie Rechts- und Untersuchungsberichte zu verfassen, die ihren Klienten weiterhelfen können.
WELCHE SCHWIERIGKEITEN GIBT ES IM BEREICH DES VÖLKERRECHT?
Wie Esther Omlin im Zusammenhang mit ihrer Rechtsberatung im Völkerrecht oft erlebt, ist es manchmal gar nicht so einfach zu entscheiden, wann ein Verstoß gegen das Völkerrecht vorliegt. Zwar ist das Völkerrecht eigentlich dazu da, das Verhalten der Staaten untereinander zu regeln und die internationale Zusammenarbeit zu vereinfachen, doch werden die Fälle komplizierter, sobald sich die Probleme nicht mehr auf einzelstaatlicher Ebene lösen lassen. Ein Beispiel hierfür sind Straftaten, die eine Person in einem anderen Land begangen hat. Hier ist es manchmal schwierig zu beurteilen, wer nun für die Bestrafung dieser Person zuständig ist – das Land, aus dem sie stammt, oder das Land, in dem sie sich gerade befindet? Ebenso komplex wird es laut Dr. Esther Omlin, wenn sich Nachbarländer in die Angelegenheiten eines Staates einmischen möchten. Diese Fälle treten zum Beispiel in Rechtsangelegenheiten des Umweltschutzes oder bei Menschenrechtsverletzungen ein.